Menü

Sperrgut

Die Sperrmüll- und Elektroschrottabfuhr wird monatlich nach vorheriger Anmeldung (mindestens 10 Tage vor dem Abfuhrtermin) und in haushaltsüblichen Mengen (maximal 5 m³) kostenlos durchgeführt. Die Anmeldung zur Sperrgut- und Elektroschrottabfuhr erfolgt direkt über die Firma Drekopf Recyclingzentrum Rhein-Lippe GmbH telefonisch unter der kostenfreien Service Nr. 0281 / 473692-34 oder per Mail an Voerde@Drekopf.de

Achtung:

Bitte geben Sie Metallteile und Elektrogeräte gesondert an und trennen diese vom restlichen Sperrgut, da aufgrund verwertbarer Stoffanteile bzw. umweltschädlicher Substanzen die Abfuhr mit einem gesonderten Fahrzeug erfolgt.

Großgeräte (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde, Geschirrrspüler, Ölradiatoren, Fernsehgeräte, Computer, Monitore, Mikrowellengeräte, Staubsauger, Stereoanlagen usw.) sowie Kleingeräte (Toaster, Kaffeemaschinen, Telefone, Rasierapparate, Radios, Uhren, Elektrowerkzeuge usw.) werden im Rahmen der Sperrgut-Abfuhr mitgenommen.

Des Weiteren kann Elektroschrott kostenlos bei der Drekopf Recyclingzentrum Rhein-Lippe GmbH, Bühlstr. 3,46562 Voerde , abgegeben werden.

Was ist Sperrgut und was gehört nicht dazu?

Sperrmüll ist sperriger Abfall, der aufgrund seiner Größe nicht über ein Abfallgefäß entsorgt werden kann. Grundsätzlich gilt, dass nur solche Güter als sperriger Abfall gelten, die Sie auch im Zuge eines Umzuges mitnehmen würden. Bitte beachten Sie, dass die Gegenstände nicht länger als 2m sein dürfen.

  • Abfälle, für die gesonderte gesetzliche Entsorgungswege und/oder alternative Verwertungsmöglichkeiten bestehen (Altöl, Batterien, Verkaufsverpackungen aus Glas, Leichtstoffverpackungen, Altkleider, Papier und Pappe, Restmüll etc.)
  • KFZ-Autoteile (auch Autoreifen),
  • Bauschutt (Ziegel, Waschbecken, Toiletten, Porzellan, etc.)
  • Bahnschwellen
  • Bretter, die mit Teer oder Farbe behaftet sind
  • Gegenstände, die fest mit dem Haus bzw. der Wohnung verbunden waren (Fenster, Türen, Badewannen, Duschwannen und -kabinen, etc.)
  • Laminat, Deckenpaneele, Wandverkleidung etc.
  • Abfälle (Kleinteile), die wegen der Menge nicht in den Abfallbehälter passen
  • Küchen- und Gartenabfälle
  • Nachtspeicheröfen
  • Schadstoffe / gefährliche Abfälle (Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Brandholz, Pflanzenschutzmittel, etc.)
  • A IV-Holz (z.B. Holz aus dem Außenbereich)