Menü
  • Wirtschaft & Bauen

    Eine Bauzeichnung eines Hauses, auf der ein Lineal und ein Stift liegen

Klimaschutzprojekte

2016 Klimaschutzkonzept

Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit 64 Maßnahmen zur Reduzierung der kommunalen Co2-Bilanz. Das Klimaschutzkonzept wurde mit 85% durch Bundesmittel gefördert.

2019 Projekt LIRCA

Das Projekt Lirca baut auf den Ergebnissen des Regionenprojektes der TU Dortmund zur Klimaanpassung im Kreis Wesel auf. Mit Fördergeldern der EU soll 2019 ein regionales Handlungsprogramm zur Klimaanpassung entwickelt werden. Derzeit steht die Förderbewilligung durch die EU noch aus.

2019 Energiesparmodelle an Schulen

Das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen" ist ein Projekt des Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel und wird durch die Kommunalrichtlinie der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Zum einen decken sie Potenziale zur Energieeinsparung auf und bieten Möglichkeiten zur Minderung der Energiekosten und der Treibhausgasemissionen. Zum anderen tragen pädagogisch flankierende Maßnahmen zur Verankerung von Klimaschutz und bewusstem Ressourcenumgang im Denken und Handeln der verschiedenen Nutzergruppen bei. Somit wird Klimaschutz behutsam in den Alltag integriert und vor Ort erlebbar. Kinder und Jugendliche können Umwelt- und Klimaschutzgedanken ganz selbstverständlich in ihre Familie und ihren Freundeskreis hineintragen und sie zur Nachahmung der neu erlernten Verhaltensweisen anregen.

2019 Ladesäulen

Die Gemeinde befindet sich in der Umsetzung von zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Eine soll öffentlich zugänglich sein und vor dem Rathaus installiert werden. Die zweite wird zur Betankung des kommunalen Fuhrparks genutzt und hinter dem Rathaus installiert.

2019 E-Autos für kommunalen Fuhrpark

Mit Hilfe des Förderprogramms „Elektromobilität in Kommunen" werden im Jahr 2019 drei Elektroautos  den kommunalen Fuhrpark ergänzen. Diese sind mit jeweils 40% des Anschaffungspreises gefördert.

2019 Erstellung Quartierskonzept Schulzentrum

Die Gemeinde Hünxe möchte im Herbst 2018 eine Förderung zur Erstellung eines Quartierkonzeptes für das Schulzentrum Hünxe beantragen. Mit Hilfe der KFW-Förderung 432 soll für das Schulzentrum Hünxe ein Quartierskonzept bezüglich der Energieeffizienz erstellt werden.

2019 Klimasparbuch

Gemeinsam mit den Kommunen des Kreis Wesel möchte die Gemeinde ein Klimasparbuch herausgeben. Dieses soll praxisnahe Tipps für den Klimaschutz im Alltag sowie Gutscheine für klimafreundliche Unternehmen enthalten.

2019 Photovoltaik-Kampagne

Die Gemeinde Hünxe ist Pilotkommune bei der Photovoltaik-Kampagne des Regionalverbands Ruhr und „das Handwerk". Gemeinsam mit dem Regionalverband und der Kreishandwerkerschaft möchte die Gemeinde durch die Kampagne zur Installation von Photovoltaik auf Privatgebäuden motivieren. Dazu wird in den Ortsteilen Hünxe, Bruckhausen und Drevenack je ein Quartier ausgewählt.

2019 Modernisierungsbündnis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Gemeinde Hünxe für die Teilnahme am Projekt „Modernisierungsbündnisse" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgewählt. Mit Unterstützung der Stiftung soll ein Bündnis aus lokalen Akteuren gebildet werden, um die Modernisierungsrate von Privateigentum in der Gemeinde zu erhöhen.

2019 Beantragung einer Stelle für Sanierungsmanagement

Das Sanierungsmanagement wird mit einer Quote von 90% gefördert und ist für die Sanierung der kommunalen Liegenschaften auf Basis des Klimaschutzteilkonzeptes zuständig.

2020 Start der Planung zum Sportplatzquartier Hünxe-Bruckhausen

Die Gemeinde plant am Waldweg in Bruckhausen ein neues Wohnquartier. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser sollen möglichst CO2 neutral mit Wärme und Strom versorgt werden.

2020 Beantragung Lastenrad

Die Gemeinde Hünxe hat bei der Bezirksregierung den Antrag auf Förderung eines Lastenrades gestellt und hat dieses bewilligt bekommen. Die Anschaffung erfolgt in 2021.

2020 Beantragung Solarbank

Die Gemeinde Hünxe hat in Absprache mit dem Regionalverband Ruhr beschlossen in 2021 eine Solarbank in der Gemeinde aufzustellen.

Logos des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und des Nationalen Klimaschutz Initiative