125 jähriges Jubiläum des Tambourkorps Drevenack e.V.
Alles begann mit der festlichen Einweihung des Denkmals für den deutschen Kaiser Wilhelm I. in Drevenack, das dort bis heute an der Kirchstraße steht. Bei diesem Ereignis, das am 24. u. 25. Juni 1900 stattfand, marschierte Fritz Ruloff senior - genannt Vader Fritz- noch allein dem damaligen Drevenacker Kriegerverein mit einer Trommel voran. Fritz Ruloff senior gilt damit als der Gründer des Tambourkorps Drevenack. Er brachte die Idee der Darbietung von Marschmusik aus Berlin mit, wo er in den Jahren 1897 bis 1899 als Soldat des 4. Garde-Grenadier-Regiments aktiver Spielmann im Deutschen Heer war.
In den folgenden Jahren schlossen sich unter der musikalischen Leitung von Fritz Ruloff senior immer mehr Drevenacker Männer mit Trommeln und Flöten an. Erstmals im Jahr 1914 traten die Spielleute des Tambourkorps in einheitlicher Uniform auf. Das Aussehen der Uniform wird bis heute in wesentlichen Teilen beibehalten.
Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von den zwei Weltkriegen in denen auch Drevenacker Spielleute anstatt in fröhlichen Stunden gemeinsam zu musizieren an die Front geschickt wurden. Drei Kameraden verloren ihr Leben dort sinnlos. Doch alle diese schrecklichen Erlebnisse und späteren Entbehrungen der Nachkriegszeit ließen die Freude an der Marschmusik und dem Wunsch nach Gemeinschaft im Verein nicht gänzlich auslöschen.
Der weitere Fortbestand des Vereins ist sicherlich auch mit dem Eintritt von einigen jungen Drevenacker Männern Ende der 1940er-Jahre und den 1950er-Jahre verbunden.
Datum | |
---|---|
Ort |
Hünxer Straße
46569 Hünxe |
Zielgruppe |
Alle
|
Kategorie |
Märkte & Feste
|
Insbesondere diese Spielleute sind dem Tambourkorps Drevenack viele Jahrzehnte aktiv treu geblieben. Zwei von ihnen, Heinrich Thiemann und Herbert Ruloff haben zusätzlich Generationen von Nachwuchsmusikern im Verein ausgebildet.
Einer von den damals jungen Männern in der Nachkriegszeit war auch Erwin Wilmsen. Ihn konnte der Verein 2024 für seine 75 Jahre Mitgliedschaft im Tambourkorps Drevenack ehren. Bis heute hält Erwin Wilmsen trotz seines hohen Alters Kontakt zu seinen Vereinskameradinnen und -Kameraden.
Im Jahre 1950 übergab der Vereinsgründer und Tambourmajor Fritz Ruloff senior die Stabsführung an seinen Sohn Fritz Ruloff junior weiter. Nur wenige Jahre später musste sich Fritz Ruloff in Folge eines Unfalls für einige Zeit von seinem Sohn Herbert Ruloff im Amt des Tambourmajors vertreten lassen. Somit prägten drei Generationen aus der Familie Ruloff das Tambourkorps. Allerdings ist das bis heute nicht die einzige Drevenacker Familie geblieben, die gleich mit mehreren Generationen aktiv im Verein musiziert.
Im Jahr 1984 wählten die Mitglieder des Tambourkorps Wilhelm Brücker zum 1. Vorsitzenden und Tambourmajor. Wilhelm Brücker prägte 32 Jahre lang den Verein und wurde aufgrund seines außerordenlichen Engagement nach seinem Ausscheiden aus beiden Ämtern im Jahr 2016 zum Ehrentambourmajor ernannt. Seit dem führt Tambourmajor Wilfried Bramberg das Korps musikalisch an. Im Amt des 1. Vorsitzenden folgte auf Wilhelm Brücker anschließend Walter Knoblauch. Seit 2020 ist Patrick Thörner der 1. Vorsitzende und damit der fünfte Vereinsvorsitzende in 125 Jahren Tambourkorps Drevenack.
Mit Beginn des neuen Jahrtausend beschlossen die Mitglieder des Tambourkorps, ab sofort auch weibliche Mitglieder aufzunehmen. Schon bald nach dieser Entscheidung konnte der Verein die ersten jungen Frauen in seinen Reihen begrüßen. Aktuell sind mit Saskia Pech und Jana Koslitz zwei aktive Musikerinnen im Tambourkorps Drevenack.
Im Jahr 2023 konnten zwei bislang einmalige Jubiläen in der Vereinsgeschichte gefeiert werden. Die Flötisten Egon Stender und Günter Bergmann waren zu diesem Zeitpunkt 60 Jahre aktive Musiker im Tambourkorps Drevenack.
Diese und viele weitere Beispiele für eine lange Verbundenheit zum Tambourkorps Drevenack ist sicherlich in dem generationsübergreifenden Zusammenhalt, dem Interesse an Marschmusik und der Pflege von Tradition begründet, die seit 125 Jahren gelebt werden.
Auch für viele Menschen außerhalb des Vereins sind die Schützenfeste, das Pfingskonzert, die Kirmeseröffnung oder der Nikolausumzug ohne das klingende Spiel des Tambourkorps Drevenack einfach nicht vorstellbar. Und obwohl aktuell von jungen Erwachsenen bis zu den Senioren alle Altersgruppen im Verein musizieren, fehlen dringend neue aktive Mitglieder.
Daher sind Interessentinnen und Interessenten jeden Alters mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse herzlich willkommen. Das Tambourkorps Drevenack bietet die Ausbildung an Querflöte, Lyra, Trommel, Becken oder Große Trommel (Pauke) an. Die Kosten für Instrumente, Ausbildung und die erste Uniform trägt der Verein. Es wird ein Jahresbeitrag von 24 Euro erhoben. Die Proben finden freitags um 19.30 Uhr bei Familie Bergmann in Drevenack statt. Für die Ausbildung können individuelle Termine abgestimmt werden. Für weitere Informationen steht der 1. Vorsitzende Patrick Thörner gerne unter Tel. 01578-6903711 zur Verfügung.
Das 125jährige Jubiläum möchte das Tambourkorps Drevenack dem Anlass entsprechend gebührend feiern. In enger Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Drevenack wird ihm Rahmen des Schützenfestsonntags, 25. Mai 2025 die Jubiläumsveranstaltung stattfinden. Dazu sind ab 14.30 Uhr im Festzelt an der Hünxer Straße verschiedene befreundete Tambourkorps, Spielmannszüge und selbstverändlich auch das Jugendblasorchester Drevenack eingeladen. Bei freiem Eintritt sind alle aus nah und fern herzlich willkommen, die sich bei diesem musikalisch geprägten Nachmittag gut unterhalten lassen möchten.
_______________
Die beigefügten Bilder zeigen: