Auf dieser Seite sowie den darunter liegenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen zu den anstehenden Wahlen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen auch die Ergebnisse aller vergangenen Wahlen zur Verfügung.
Kommunalwahlen 2025
Der Termin für die Kommunalwahlen, sowie die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr 2025 wurde auf den 14. September 2025 festgesetzt.
Sollte bei der Kommunalwahlen keiner der Bewerbenden mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten haben erfolgt eine Stichwahl, am 28. September 2025.
Welche Wahlen finden statt?
- Bürgermeisterwahl
- Gemeinderatswahl
- Landratswahl
- Kreistagswahl
- Wahl zur Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR)
Wer ist wahlberechtigt?
Wahlberechtigt sind alle Deutschen und Unionsbürger, die
- am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, also spätestens am 14.09.2009 geboren sind und
- seit mindestens 29. August in der Gemeinde Hünxe bzw. im Kreis Wesel eine Wohnung inne haben und
- nicht nach § 8 Kommunalwahlgesetz durch Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wann erhalte ich meine Wahlbenachrichtigung?
Die Wahlbenachrichtigungen werden zwischen dem 08. und dem 23. August versandt.
Wie beantrage ich meine Briefwahlunterlagen?
Die Briefwahlunterlagen können ab dem Zeitpunkt des Erhaltes der Wahlbenachrichtigung beantragt werden.
Sie müssen den Antrag zur Teilnahme an der Briefwahl nur einmal stellen!
Hierbei gibt es folgende Möglichkeiten:
- Sie scannen den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung und füllen das Online-Formular aus.
- Sie rufen hier das Online-Formular auf und füllen dieses aus.
- Sie füllen das Formular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung handschriftlich aus und reichen dieses ein.
- Sie führen eine sogenannte "direkte Briefwahl" im Bürgerbüro durch.
Wichtig: Sollten Briefwahlunterlagen für einen Dritten im Bürgerbüro beantragt werden, muss der Antrag und die Abholungsvollmacht vollständig ausgefüllt sein. Dies gilt auch für Ehegatten, Kinder oder Eltern!
Wann erhalte ich meine Briefwahlunterlagen?
Die Briefwahlunterlagen werden in Abhängigkeit des Erhaltes der Stimmzettel ausgestellt. Es wird aktuell damit gerechnet, dass die Ausstellung der Briefwahlunterlagen ab dem 08.08.2025 möglich sein wird.
Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass unter Umständen mit Zustellzeiten von 3-4 Werktagen gerechnet werden muss. Dies gilt auch für den Rückversand der Wahlbriefe.
Vergangene Wahlen
Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 fand zuletzt die Bundestagswahl statt. Die aktuellen Ergebnisse können Sie im Wahlarchiv abrufen.
Europawahl 2024
Am 09. Juni 2024 fand zuletzt die Direktwahl für das Europäische Parlament statt. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier: Wahlarchiv
Landtagswahl 2022
Am 15. Mai 2022 wurde zuletzt der Landtag NRW gewählt. Die aktuellen Ergebnisse finden Sie hier: Wahlarchiv
Bundestagswahl 2021
Am 26.09.2021 fand die letzte Bundestagswahl statt. Das Wahlergebnis finden Sie - wie die der vergangenen Wahlen seit 1999 - in unserem Wahlarchiv.
Kommunalwahl 2020
Im Jahr 2020 wurden sowohl der Rat, als auch der Bürgermeister der Gemeinde Hünxe neu gewählt. Auf Kreisebene konnten die Wähler:innen über die Kreistagsvertretung über den / die Landrat:in abstimmen. Darüber hinaus wurde erstmalig die RVR-Verbandsversammlung gewählt.
Europawahl 2019
Die letzte Europawahl fand am 26. Mai 2019 statt. Gewählt wurde das europäische Parlament.
Wahlen 2017
Das Jahr 2017 wurde nicht umsonst als "Wahljahr" bezeichnet. Neben der Landtagswahl NRW am 14. Mai 2017 und der Bundestagswahl am 24.September 2017, fand zudem die Volksinitiative "G9 jetzt - Abitur nach 13 Jahren am Gymnasium: Mehr Zeit für gute Bildung" statt.
Bürgermeisterwahl 2015:
Am 13. September 2015 fand die Wahl für Landrät:innen und Bürgermeister:innen statt, die im Mai 2014 nicht neu gewählt wurden. In der Gemeinde Hünxe konnte keiner der vier Bewerber die absolute Mehrheit erreichen, sodass am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen stattfand. Kandidat Dirk Buschmann konnte dabei die Mehrheit vor Werner Schulte erreichen.
Bis 1994 bestand eine Aufteilung zwischen den / die Chef:in der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten (Oberstadt-, Stadt- bzw. Gemeindedirektor), und dem ehrenamtlich tätigen Bürgermeister:innen als Vorsitzenden des Rates. Dieses System war nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 von der britischen Besatzungsmacht eingeführt worden. Es wurde auch als kommunale Doppelspitze bezeichnet. Nach Abschaffung der Doppelspitze wurden die Bürgermeister:innen zunächst vom Rat gewählt.
Seit der Kommunalwahl 1999 erfolgte die Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister:innen in Städten und Gemeinden durch die Bürgerschaft für eine Amtszeit von sechs Jahren. Durch das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Demokratie vom 9. April 2013 wurde die Amtszeit von sechs auf fünf Jahre verkürzt. Ab 2020 sind die Bürgermeisterwahlen mit den Wahlen der Stadt- und Gemeinderäte verbunden.
Weitere vergangene Wahlen
Am 25. Mai 2014 fanden Kommunalwahlen statt. Damals wählten die Bürger:innen in Nordrhein-Westfalen ihre Kommunalvertretungen noch alle sechs Jahre. Für die Wahl des Rates war das Gebiet der Gemeinde Hünxe in 13 Kommunalwahlbezirke eingeteilt. Die Stimme wurde für eine/n Kandidat:in im jeweiligen Wahlbezirk abgegeben. Sie zählte gleichzeitig gemeindeweit für die zugehörige Partei / Wählergruppe. Insgesamt waren 26 Sitze zu besetzen. Diese wurden nach dem prozentualen Ergebnis den Parteien zugesprochen, zunächst mit den gewählten 13 Direktmandaten besetzt und anschließend durch weitere Kandidaten von der jeweiligen Reserveliste ergänzt - in der von den Parteien vorgegebenen Reihenfolge.
Gleichzeitig fand die Wahl des Kreistages und der/des Landrätin/Landrates des Kreises Wesel sowie die Wahl des europäischen Parlaments statt. Auf Kreisebene galten die gleichen Verfahrensvorschriften wie bei der Rats- und Bürgermeisterwahl. Am 15. Juli 2014 fand zusätzlich eine Stichwahl des Landrats statt, da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte.
Eine weiter Bundestagswahl gab es am 22. September 2013 gewählt. Die Ergebnisse zu den genannten Wahlen finden Sie unter den weiterführenden Links.
Im Ausland lebende Deutsche
Im Ausland lebende Deutsche können grundsätzlich nur für Europa- und Bundestagswahlen einen Antrag auf Aufnahme ins Wählerverzeichnis stellen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite der Bundeswahlleiterin.